Hotz Gerd

Schmunzeln

Kinder und Narren sagen die Wahrheit – oder wenigstens schaffen sie Situationen, die zum Lachen bringen, manchmal auch zum Nachdenken, auch wenn es um Religion und Kirche geht.
Da frage ich zum Beispiel ein Kind, wo es getauft worden sei. Die Antwort: «Vermutlich wurde ich in der Migros getauft – denn ich bin ein Migroskind.» Vielleicht wäre das eine Marktlücke für den Grossverteiler …

Oder ich frage: Was feiern wir eigentlich an Ostern? Die Geschichte von Tod und Auferstehung von Jesus ist nicht einfach zu vermitteln. Ein Kind erklärt, Ostern sei der Geburtstag des Osterhasen. Uff – an Weihnachten feiern wir ja den Geburtstag vom Jesuskind, warum an Ostern nicht den Geburtstag des Osterhasen?

Oder wir sprechen mit Sechstklässlern über die Bekehrung des Saulus zum Paulus. Zwei Schüler finden es super: «Der Sauhund hat sich bekehrt» – sie hatten wohl den Namen Saulus falsch verstanden und viel Spass dabei.

Ein andermal zeige ich die heiligen Oele, welche bei der Taufe und Krankensalbung verwendet werden und erkläre, diese Oele seien heilig – damit dürfe man keine Pommes fritieren. Da fragt ein Kind: «Und wenn ich das doch mache, werden die Pommes dann heilig?»

Ich liebe den Religionsunterricht. Auch weil die Lebensfragen manchmal von Kindern auf besondere Weise gestellt werden.

Gerd Hotz, Katholische Kirche Kehrsatz und Wabern

Weitere Beiträge

Weitere Beiträge